
Wie wir arbeiten
Kognitive Verhaltenstherapie
In der Psychotherapiepraxis Bochum-Altenbochum verfolgen wir stets ein ressourcenorientiertes Vorgehen. Das heißt, dass in der Therapie immer auch in Hinblick auf Ihre Stärken und Fähigkeiten gearbeitet wird, damit diese zur Problembewältigung genutzt werden können.
Darüber hinaus besteht die Basis einer guten Psychotherapie in unserer Praxis aus einer angenehmen therapeutischen Atmosphäre, die geprägt ist durch Verständnis, Empathie, Wertschätzung und Transparenz.
Ressourcenorientiertes Vorgehen
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, welchem die Annahme zugrunde liegt, dass Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund vergangener Erfahrungen erlernt wurden und somit auch wieder verlernt werden können. Der Fokus liegt nicht nur auf dem sichtbaren Verhalten sondern auch auf den Gedanken, Gefühlen sowie den Körperempfindungen eines Menschen.
In der Therapie geht es darum, auf den genannten Ebenen anzusetzen und Sie dabei zu unterstützen, neue Verhaltensmuster und Erlebensweisen zu entwickeln. Es kommen spezielle Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zum Einsatz, um individuelle Lösungen und Hilfestellungen gemeinsam mit Ihnen zu erarbeiten. Neben den therapeutischen Gesprächen in der Praxis kann es hin und wieder ebenso sinnvoll sein, hilfreiche Verhaltensweisen außerhalb der Praxisräume einzuüben oder Sie in schwierigen Situationen therapeutisch zu begleiten.
Was wir behandeln
- Depressive Erkrankungen/Burn-Out-Syndrom
- Bipolare Erkrankungen
- Anpassungsstörungen (Angstsymptome und/oder depressive Symptome nach einschneidenden Lebensereignissen wie dem Tod von nahen Angehörigen, Trennungen, Arbeitsplatzverlusten, Corona, etc.)
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Angststörungen (Panikstörungen, Spezifische Phobien, Soziale Ängste)
- Zwangsstörungen
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating, etc.)
- Persönlichkeitsstörungen
- Sexuelle Probleme
- Partnerschaftsprobleme (Paartherapie möglich)
- Schlafstörungen
- Trauer
- Psychosomatische Beschwerden
- Chronische Schmerzstörungen
Ebenso unterstützen wir Sie, wenn Sie das Problem noch nicht richtig einordnen können. Vor dem Beginn jeder Therapie finden ohnehin zunächst Gespräche statt, um das Problem eindeutig benennen zu können.
Therapieformen im Überblick
